Curriculum vitae

Ausführliche biographische Notizen

Michael Schlander ist Arzt und Wirtschaftswissenschaftler.

Akademische Aufgaben

Aktuelle akademische Rollen

Prof. Michael Schlander

Frühere akademische Rollen

Akademische Rufe und Angebote

erhalten während der Professur an der Hochschule [für Wirtschaft] Ludwigshafen, aber nicht angenommen:

  • Januar 2011
    Professur (“W3”) für Gesundheitsökonomie / Health Economics
    (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg)
    Ruf (primo loco)
  • April 2009
    Ressortleiter Gesundheitsökonomie (Head of Department in charge of all Health Economic Evaluations)
    (für eines der führenden offiziellen europäischen HTA-Institute)
  • Juni 2008
    Worldwide Vice President, Health Economics, Market Access & Pricing
    (für eine der globalen Top-10-Unternehmungen der forschenden Arzneimittelindustrie), direkt dem Vorstand zugeordnet

Akademischer Hintergrund

  • Wissenschaftlicher Leiter
    des 15. Jährlichen Europäischen Kongresses der ISPOR
    (International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research)
    in Berlin vom 03. bis 07. November 2012

    (Die einmal jährlich stattfindenden Europäischen Kongresse der ISPOR sind das wichtigste wissenschaftliche Treffen von Gesundheitsökonomen und ihren Stakeholdern in Europa. Der Kongress in Berlin verzeichnete mehr als 3.500 registrierte Teilnehmer und nahezu 2.000 wissenschaftliche Präsentationen.)

  • „Habilitation“ (venia legendi) für Gesundheitsökonomie,
    Universität Heidelberg, November 2007
  • Diplom in Gesundheitsökonomie (Health Economics),
    Stockholm School of Economics / Schweden
    (Handelshögskolan i Stockholm), Juni 2002
  • Master of Business Administration (M.B.A.),
    City University of Seattle / Washington / U.S.A.
    (Abschluss als Jahrgangsbester [“Valedictorian of the class of 1994”], Mai 1994)
  • Dr. med. (M.D.),
    Goethe-University Frankfurt am Main
    (mit einer Arbeit auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung;
    Abschluss mit dem Prädikat "summa cum laude"), Januar 1987
  • Approbation
    als Arzt in Deutschland, November 1985

Wissenschaftliche Interessen

Siehe bitte unter „Forschung“ und unter „Institute for Innovation & Valuation in Health Care

Wissenschaftliche Vorträge und Veröffentlichungen

Michael Schlanders Vorträge und Veröffentlichungen galten primär den Themenfeldern experimentelle Hirnforschung, Innovations- und Technologie-Management, strategisches Management, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie und -politik, sowie Health Technology Assessments (HTAs). Mehr als 500 Beiträge zu Zeitschriften und Tagungen sind in deutschen und internationalen wissenschaftlichen Periodika dokumentiert, darunter

(in alphabetischer Reihenfolge):

  • ADHD – Attention Deficit Hyperactivity Disorders
  • American Journal of Psychiatry
  • Anatomy & Embryology
  • Annals of Haematology
  • Applied Clinical Trials
  • Brain Research
  • Cell and Tissue Research
  • Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health (CAPMH)
  • Current Medical Research & Opinion
  • Current Pharmaceutical Design
  • Drug Information Association (DIA) Global Forum
  • Drug Information Journal
  • European Child and Adolescent Psychiatry
  • European Journal of Clinical Chemistry & Clinical Biochemistry
  • European Journal of Psychiatry
  • Expert Reviews in Pharmacoeconomics and Outcomes Research
  • Gastroenterology
  • Gut
  • Health Affairs
  • Health Services Research
  • International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics
  • ISPOR Connections
  • JAMA Psychiatry
  • Journal of Clinical Anesthesia
  • Journal of Comparative Effectiveness Research
  • Journal of Market Access & Health Policy
  • Journal of Medical Ethics
  • Journal of Public Health
  • Neuroscience
  • Neuroscience Letters
  • Orphanet Journal of Rare Diseases
  • Pharmaceutical Executive
  • Progress of Clinical & Biological Research
  • Value in Health

Deutsche Periodika sind zum Beispiel

  • Ärztliches Labor
  • Deutsches Ärzteblatt
  • Gesellschaftspolitische Kommentare
  • Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
  • Kassenarzt
  • Medizinische Klinik
  • Münchner Medizinische Wochenschrift (MMW) / Fortschritte der Medizin,
  • Nervenarzt
  • Nieren- und Hochdruckkrankheiten
  • PharmInd – Die pharmazeutische Industrie
  • psychoneuro
  • Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ)

Ein vollständiges Publikationsverzeichnis kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Weitergehende Informationen zu einzelnen Veröffentlichungen von allgemeinem Interesse finden sich in den Abschnitten „Veröffentlichungen“ und „Vorträge“.

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften

unter anderen:

  • International Health Economics Association (iHEA)
  • International Society for Pharmaoeconomics and Outcomes Research (ISPOR)

    [Michael Schlander war wissenschaftlicher Leiter des 15. jährlichen europäischen ISPOR Kongresses in Berlin vom 03. bis 07. November 2012]

  • Product Development & Management Association (pdma)
  • Drug Information Association (DIA)
  • Verein für Socialpolitik (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  • Alliance for the Advancement of Applied Health Economics (A3HE)
  • Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGOe)

    [Michael Schlander gehörte zu der Gruppe von 17 Hochschullehrern, welche die DGGOe anlässlich eines Treffens in Berlin am 17. Oktober 2008 gründeten.]

  • Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (DGPharMed)
  • Verband der Medizin- & Wissenschaftsjournalisten (VMWJ)
  • Frankfurter Medizinische Gesellschaft (FMG)

Beruflicher Hintergrund

Michael Schlander sammelte Berufserfahrung in Deutschland, Belgien, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika. Zu seinen Stationen zählen:

  • Professor für Gesundheitsökonomie

    Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    (seit dem 01. Januar 2017)
  • Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management
    (mit den Schwerpunkten Gesundheits- und Innovationsmanagement)


    Hochschule (für Wirtschaft) Ludwigshafen am Rhein
    (vom 01. September 2002 bis 31. Dezember 2016)

    u.a. Mitglied der Kommission für „Gute Wissenschaftliche Praxis“ und
    Aufbau eines neuen Studiengangs (M.A. Innovation Management)
  • Geschäftsführer (Managing Director)

    Pharmazeutische und Medizinprodukte-Industrie (in Deutschland)
    (vom 01. August 1999 bis 31. August 2002)

    Turn-Around-Management und strategische Neuausrichtung;

    nach langjährigen Marktanteilseinbußen, zuletzt auch Umsatzrückgang und substanziellem Verlust nachhaltige Erzielung eines zweistelligen organischen Umsatzwachstums und einer zweistelligen rein operativ erwirtschafteten Umsatzrendite
  • Strategisches und Internationales Marketing
    & Leitung einer Strategischen Geschäftseinheit


    Biopharmazeutische Industrie (in Deutschland, Belgien und USA)
    (vom 01. September 1993 bis 31. Juli 1999)

    u.a. Aufbau und Führung einer international tätigen Strategischen Geschäftseinheit (mit den Funktionsbereichen Projektmanagement, Klinische Entwicklung, Medizinische Kommunikation, Internationales Marketing und nationales Marketing & Vertrieb) einschließlich der strategischen und operativen Verantwortung für eine der erfolgreichsten Produktneueinführungen der deutschen pharmazeutischen Industrie (Pantoprazol) in einem äußerst wettbewerbsintensiven Marktsegment.
  • Klinische Forschung und Entwicklung

    Biopharmazeutische Industrie (in Deutschland und der Schweiz)
    (vom 01. September 1987 bis 31. August 1993)

    u.a. europäische Neuproduktentwicklung

    (mit strategischer und/oder operativer Verantwortung für mehrere erfolgreiche Entwicklungsprojekte in den Indikationsgebieten kardiovaskuläre, immunologische und onkologische Erkrankungen)
  • Experimentelle Hirnforschung und Klinische Neurologie

    (vom 01. April 1982 bis 31. August 1987)

    an den Universitäten Frankfurt am Main und Mainz (Deutschland)

    u.a. Anwendung kombinierter licht- und elektronenmikroskopischer Techniken zur funktionalen und morphologischen Analyse identifizierter Neurone im Hippocampus (einschließlich Promotionsprojekt zum „Dr. med.“); klinische Tätigkeit als Assistenzarzt an einer Neurologischen Universitätsklinik.