Ausgewählte Veröffentlichungen
2009-2005
2009
Reference Case.
In: Michael Kattan (Hrsg.):
Encyclopedia of Medical Decision-Making.
Thousand Oaks, CA: Sage, 2009.
- Download (222,0 KiB)
Expensive Drugs for Rare Disorders: To Treat or Not to Treat? The Case of Enzyme Replacement Therapy for Mucopolysaccharidosis VI.
Current Medical Research and Opinion (CMRO), 25 (5), 2009: 1285-1293.
Inhalt: Dieser Artikel adressiert das kontroverse Thema der Erstattung teurer Behandlungen für seltene Erkrankungen, wie im vorliegenden Fall die Therapie von Mukopolysaccharidose VI.
- Download (120,0 KiB)
Gesundheitsökonomie: Der Effizienz auf der Spur.
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 103 (2), 2009: 117-125.
Inhalt: Zum Begriff und der Bedeutung von "Effizienz" im wissenschaftlichen Sprachgebrauch von (Gesundheits-)Ökonomen, wenn normative Aussagen über Effizienz und Ineffizienz im (deutschen) Gesundheitswesen gemacht werden.
- Download (4,8 MiB)
2008
The use of cost-effectiveness by the National Institute for Health and Clinical Excellence: No(t yet an) exemplar of a deliberative process.
Journal of Medical Ethics 34 (7), 2008: 534-539.
Publikation ausgewählt für "Editor's Choice" des Monats.
Verwendung der Kostenwirksamkeit durch NICE - die Suche nach der Verknüpfung von Legitimität und Pragmatismus. Die vorliegende Publikation zeigt auf, dass NICE sein eigenes Ziel, die Bedingungen für eine Vertretbarkeit von Rationierungsentscheidungen ("Accountability for Reasonableness") zu erfüllen, noch nicht erreicht hat.
The luck of being late: Should international health care policy makers follow the NICE model?
E-Bulletin of the Journal of Medical Economics, 1, 2008: 1-2.
- Download (110,9 KiB)
Has NICE got it right? An international perspective.
Current Medical Research and Opinion 24 (4), 2008: 951-966.
Eine vorangehende kritische Analyse des NICE Technology Appraisals Nr. 98 zeigt eine Vielzahl von Problemen auf, die Zweifel an der Robustheit des NICE-Ansatzes lassen. In diesem Arbeitspapier werden potenziell zugrunde liegende Probleme untersucht, an die sich eine Diskussion der Erkenntnisse für internationale gesundheitspolitische Entscheidungsträger anschließt.
- Download (281,8 KiB)
Is NICE infallible? A qualitative study of its assessment of treatments for attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD).
Current Medical Research and Opinion, 24 (2), Februar 2008: 515-535 (mit ergänzender Anlage zu den verwendeten Daten).
Das National Institute for Health and Clinical Excellence wird weithin als Vorbild für die Einführung von Health Technology Assessments (HTAs) unter Einbeziehung ökonomischer Evaluationen betrachtet. Die vorliegende Analyse bestätigt jedoch nicht die Robustheit des NICE-Ansatzes, insbesondere wenn es sich um komplexe klinische Entscheidungsprobleme handelt.
- Download (436,9 KiB)
- Anhang (94,4 KiB)
2007
Health Technology Assessments
by the National Institute for Health and Clinical Excellence:
A Qualitative Study.
New York, NY: Springer, 2007.
(Monographie, 245 Seiten).
"In recent years there has been a proliferation of health technology assessment (HTA) initiatives internationally. The National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) in England and Wales stands prominently among these initiatives. The current study reviews the NICE appraisal process, confirms the transparent, inclusive and participatory nature of the appraisal, but identifies a number of inconsistencies in the assessment itself and problems in the way the evidence was presented. Having identified these shortcomings, the study at hand offers significant lessons for policy makers, not only in England and Wales, but in other settings as well."
Panos Kanavos, London School of Economics.
"While the focus of this monograph is the NICE ADHD analysis and appraisal process, the careful step-by-step critique might be used as a guide for future appraisal processes, not just for NICE, but for all health care policy analysts as well."
Peter Jensen, Columbia University, New York, NY.
"This is a remarkable piece of work which is indicative of a scholar who is totally on top of his subject area and capable of expressing his ideas in lucid prose. ... It is timely to puncture the self-congratulatory culture which is developing amongst health economic evaluators. ... A particular strength of the monograph is the evaluation of the process using Daniels and Sabin’s “accountability for reasonableness” (A4R) framework and especially as this is advocated by NICE. It is a shame that NICE did not perform better. ... The scope of the author’s analysis in the final chapter is impressive. … The issues raised are those which will determine the future of the evaluation process both at the level of application and the conceptual framework."
Jeff Richardson, Monash University, Melbourne, Vic.
- Download (1,1 MiB)
Impact of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) on Prescription Drug Spending for Children and Adolescents: Increasing Relevance of Health Economic Evidence.
Child and Adolesent Psychiatry and Mental Health, 1: 13 (15. November 2007) 1-17.
- Download (480,4 KiB)
Aktuelle Daten zur medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS in Deutschland: Administrative Prävalenz, beteiligte Arztgruppen und Arzneimitteltherapie.
psychoneuro 33 (10), Oktober 2007: 412-415.
Anhand einer retrospektiven Datenbankanalyse in der südwestdeutschen Region Nordbaden für das Jahr 2003 wurden aktuelle Erkenntnisse über die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose einer ADHS respektive einer Hyperkinetischen Störung (HKS; ICD-10-Codes F90.0 und/oder F90.1) skizziert.
- Download (71,2 KiB)
Who cares for patients with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD)?
European Child & Adolescent Psychiatry, 16 (7), Oktober 2007, 430-438.
Die erste Vollpublikation basierend auf dem Nordbaden-Projekt zur Leistung der Gesundheitsversorgung. Erkenntnisse aus Nordbaden (Deutschland) zur administrativen Prävalenz und ärztlichen Einbindung im Gesundheitswesen zur Behandlung von ADHS.
- Download (162,7 KiB)
Long-acting medications for the hyperkinetic disorders: a note on cost-effectiveness.
European Child & Adolescent Psychiatry, 16 (7), Oktober 2007, 421-429.
- Download (156,9 KiB)
Evidence submitted to the United Kingdom Parliament, House of Commons, Health Select Committee Inquiry on NICE, März 2007
- Download (209,8 KiB)
Treatment for ADHD: Is more complex treatment cost-effective for more complex cases?
Health Services Research, 42 (1), Februar 2007, 165-182.
- Download (143,6 KiB)
NICE accountability for reasonableness: a qualitative study of its appraisal of treatments for attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD).
Current Medical Research and Opinion, 23 (1), Januar 2007, 207-222.
Eine vorläufige Analyse der NICE Technology Appraisal (Technologiebewertung) zur Behandlung von ADHS basierend auf einer qualitativen Studie.
- Download (1,0 MiB)
2005
Cost-Effectiveness of ADHD Treatments: Findings From the Multimodal Treatment Study of Children With ADHD.
American Journal of Psychiatry, 162 (9), September 2005, 1628-1636
Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bei Kindern und Erwachsenen. Dieses Arbeitspapier ist die erste ökonomische Analyse klinisch geprüfter Daten von ADHS-Behandlungen basierend auf der MTA-Studie, die bis heute die größte klinische Untersuchung in diesem Feld darstellt. Ergebnisse wurden auf dem IACAPAP Weltkongress in Berlin (August 2004) und auf dem Jahrestreffen des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP) in Gelsenkirchen (Deutschland, November 2004) vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie auch hier.
- Download (71,3 KiB)
- Publikation (178,1 KiB)
- Abstract (113,4 KiB)
Arzneimittelversorgung und Kostendämpfungspolitik: Perspektiven 1 Jahr nach dem GMG.
Medizinische Klinik 100 (6), Juni 2005, 314-324.
Nach 3 Jahrzehnten Kostendämpfungspolitik im deutschen Gesundheitswesen scheinen mit dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) die Einsparpotentiale im Arzneimittelsektor weitestgehend ausgeschöpft worden zu sein. Die in der Strukturkomponente zum Ausdruck kommende Dynamik neuer, häufig hochpreisiger Produkte ist indes ungebrochen. Eine differenziertere Evaluation pharmazeutischer Produkte aufgrund der Relation von zusätzlichem Nutzen zu zusätzlichen Kosten wird nur mit Hilfe gesundheitsökonomischer Analysen gelingen. Eine weitere Verschärfung der Politik sektoraler Begrenzung der Arzneimittelausgaben wäre geeignet, nicht nur zu wachsender Ineffizienz aufgrund von Unterversorgung mit wirksamen Medikamenten zu führen, sondern u.U. auch zu dynamischer Ineffizienz („2. Ordnung“) und deshalb gesellschaftlichen Verlusten aufgrund reduzierter Ausgaben für pharmazeutische Forschung und Entwicklung beizutragen.
- Download (1,0 MiB)
- Abstract (67,0 KiB)
Finanzierbarkeit steigender Gesundheitsausgaben in Deutschland: eine makroökonomische Betrachtung.
Gesundheitsoekonomie & Qualitaetsmanagement 10 (3), Juni 2005: 178-187.
Die Diskussion über die nachhaltige Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland leidet unter zahlreichen terminologischen Unschärfen. Wir betrachten die Entwicklung des Gesundheitssektors und differenzieren zwischen der grundsätzlichen Finanzierbarkeit, der tatsächlichen Finanzierung als den realen Zahlungsströmen und der Finanzierungsbereitschaft. Unter der Annahme eines um zwei Prozentpunkte pro Kopf und Jahr schnelleren Wachstums der Gesundheitsausgaben verglichen mit dem Bruttoinlandsprodukt finden wir eine Finanzierbarkeit für mindestens weitere 50 Jahre, sofern das reale jährliche Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum 1% bersteigt. Bei niedrigerem Wirtschaftswachstum nimmt die Dauer der Finanzierbarkeit überproportional stark ab. Innerhalb dieses durch die maximale Finanzierbarkeit definierten Rahmens wird die Finanzierungsbereitschaft zum entscheidenden Faktor für das zukünftige Wachstum des Gesundheitssektors.
- Download (275,7 KiB)
- Abstract (114,8 KiB)
Kosteneffektivität und Ressourcenallokation: Gibt es einen normativen Anspruch der Gesundheitsökonomie?
In: Hermes A. Kick, Jochen Taupitz (Hrsg.): Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit, Münster: LIT-Verlag 2005, S. 37-112.
Weitere Informationen finden Sie hier.